Beschreibung
Abgrenzungsaufgaben versuchen wir häufig durch möglichst exakte Begriffsbeschreibungen zu lösen. Die hebräische Wirklichkeitserfassung bemüht sich dagegen, die Dinge durch die Nebeneinanderstellung sinnverwandter Wörter sachgerechter darzustellen.
Die Verfasser stellen verschiedene Polaritätenmodelle vor. Grundsätzlich geht es dabei nicht um einen Erkenntnisgewinn durch exakte begriffliche Definitionen. Die Wirklichkeitserkenntnis wird durch das gedankliche Hin und Her zwischen Polaritäten ermöglicht und ein Handlungsprozess angestoßen. Wichtig wird ein lebendiger Rhythmus zwischen gesunden Fähigkeiten bzw. die Rückkehr zu diesem Rhythmus aus deren Störungen.