Du sollst – und du sollst nicht!
Was ein Mensch zu tun hat und was nicht, wird in unserer Gesellschaft durchaus weit gefasst, Vielfalt und eigene Wahl spielen eine große Rolle. Neben der eigenen Freiheit erleben wir dabei auch Verunsicherung und immer wieder auch ein großes Erschrecken: Was können Menschen sich gegenseitig antun, was als richtig verkünden, als das ihnen zustehende Recht oder als notwendiges Verhalten, um einen guten Zustand wiederherzustellen!
Ethische Maßstäbe und entsprechendes Verhalten sind nicht einfach da.
Im Podcast skizziert Katrin Kroll im Gespräch mit Susanne Krieger, welche Fragen ihr in ihrer Beratungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen begegnen und wie sich Moral im Laufe der Reifung eines Menschen in der Interaktion mit dem jeweiligen Umfeld entwickelt.
Es ist ihr ein Anliegen, dass wir uns in dieser Entwicklung unser Leben lang von Gott begleitet wissen und dass wir als Mitglieder von Gruppen, Familien und Gesellschaften mit unserer ethischen Haltung hilfreiche Impulse ins größere Ganze geben können. In der Arbeit als Berater und Seelsorger ist der Schwerpunkt nicht, die gesamte Gesellschaft zu verändern. Aber im Prozess mit dem Einzelnen können wir dazu beitragen, dass Ratsuchende ihre Verhaltens- und Erlebensweisen bewusst überdenken und Lernschritte in ihrer ethischen Entwicklung gehen.


