Glaube, Psychologie, Leben

Fernlernen

Online Angebote

Lernen Sie Themen aus der IGNIS Akademie kennen!

Auf dieser Seite können Sie Vorträge und Interviews (Video/Audio) sofort und kostenlos aufrufen.

Eine Vielzahl an Themen finden Sie außerdem in unserem Shop  (>>> Mediathek / Mediathek Download).

Wolfram Soldan im Podcast vom Mai 2023:

Woher weiß ich, was ich weiß?

Podcastreihe “Alte Schätze – neu entdeckt” (3)

In seinem Beitrag erklärt Wolfram Soldan, warum er in seiner Erkenntnissuche für den Weg einer „hermeneutischen Spirale“ plädiert… weiterlesen…

weiterlesen

Wie sicher sind Sie sich in Bezug auf ihr Wissen? Bei all den Informationen aus unterschiedlichsten Kulturen und Weltanschauungsrichtungen, bei Halbwahrheiten, falschen oder manipulierten Nachrichten, geraten für viele ihre persönlichen Gewissheiten durcheinander. Und auch die Sicherheit wissenschaftlicher Erkenntnisse hat sich als vergänglich erwiesen.

Lesen Sie eine kurze Zusammenfassung von Wolframs Gedanken zu “Woher weiß ich, was ich weiß” im Blog vom Mai 2023, hören Sie ausführlicher im Podcast wie er eine Erkenntnisspirale als sinnvollen Weg des Erkenntnisgewinns versteht, und bei weiterem Interesse können Sie über info@ignis.de eine eigene E-Learning-Einheit zum Thema bestellen.

Diesen Podcast haben wir im Rahmen einer neuen Podcastreihe „Alte Schätze – neu entdeckt“ aufgenommen, bei der wir zentrale Themen aus unserer Arbeit in 20-30 Minuten vorstellen. Mit dem Titel meinen wir nicht, dass wir Verstaubtes aus der Schublade holen, sondern dass wir Sie einladen, Schätze, die es schon lange bei IGNIS gibt und an denen wir kontinuierlich weiterarbeiten, neu zu entdecken. Denn es sind Schätze für heute!

Katrin Kroll im Podcast vom April 2023:

Emotion und Kognition

Podcastreihe “Alte Schätze – neu entdeckt” (2)

Zum Verständnis von Emotionen und Kognitionen hat sich in den letzten Jahrzehnten viel entwickelt… weiterlesen…

weiterlesen

…, sowohl in der psychologischen Forschung als auch im christlichen Verständnis, welche Rolle Gedanken und Gefühle für unser (Glaubens-)Leben spielen. Katrin Kroll zeigt im >>> Podcast auf, ausgehend von der kindlichen Entwicklung, was wir aus diesem Schatz für unser Leben alles gewinnen können.

Diesen Podcast haben wir im Rahmen einer neuen Podcastreihe „Alte Schätze – neu entdeckt“ aufgenommen, bei der wir zentrale Themen aus unserer Arbeit in 20-30 Minuten vorstellen. Mit dem Titel meinen wir nicht, dass wir Verstaubtes aus der Schublade holen, sondern dass wir Sie einladen, Schätze, die es schon lange bei IGNIS gibt und an denen wir kontinuierlich weiterarbeiten, neu zu entdecken. Denn es sind Schätze für heute!

Friedemann Alsdorf im Podcast vom März 2023:

Auswege aus dem Scham-Angst-Zyklus

Podcastreihe “Alte Schätze – neu entdeckt” (1)

Es gibt ein gesundes Schamempfinden, das uns schützt und warnt, aber leider auch… weiterlesen…

weiterlesen

… leider auch eine verinnerlichte, andauernde Scham, gepaart mit Angst vor weiterer Beschämung, die uns in einen ungesunden Kreislauf der Scham-Angst verstrickt. Hören Sie weiter im >>> Podcast (ca. 30 Min.) oder lesen Sie im >>> Blog vom März, welche Faktoren Scham-Angst hervorrufen können und welche Hilfen es gibt, den Kreislauf zu durchbrechen.

Diesen Podcast haben wir im Rahmen einer neuen Podcastreihe „Alte Schätze – neu entdeckt“ aufgenommen, bei der wir zentrale Themen aus unserer Arbeit in 20-30 Minuten vorstellen. Mit dem Titel meinen wir nicht, dass wir Verstaubtes aus der Schublade holen, sondern dass wir Sie einladen, Schätze, die es schon lange bei IGNIS gibt und an denen wir kontinuierlich weiterarbeiten, neu zu entdecken. Denn es sind Schätze für heute!

Agnes May im Podcast vom Dezember.2022:

Das Dach offen halten

Von Größe und Begrenztheit des Menschen

Selten wollen wir ein Dach lieber offen als geschlossen lassen… weiterlesen…

weiterlesen

…Beim Hausbau sind wir froh, wenn es endlich dicht ist (und bleibt), bei einem Auto kann es vielleicht bei warmem Sommerwetter attraktiv sein.

Doch vor einigen Jahren hatte ich eine ganz besondere Erfahrung mit einem offenen Dach und weiß, dass ich in gewisser Hinsicht gerne „das Dach offen lassen“ möchte. Hören Sie weiter im >>> Podcast (ca. 20 Min.) oder lesen Sie im >>> Blog vom Dezember, um welche Erfahrung und Schlussfolgerungen es geht.

Christine Busch im Podcast vom 16.11.2022:

Glaube und Erfahrung

Lassen wir Glaubenswahrheiten nicht an der Erfahrung scheitern! Aber auch umgekehrt: Lassen wir unsere Erfahrung der Glaubenswahrheit zuliebe nicht unter Verschluss!…

weiterlesen

Christine Busch, Christliche Beraterin und bei IGNIS verantwortlich für die Fernkursbetreuung (Fernkurs “Glaube und Psychologie”), erzählt in diesem >>> Podcast (ca. 20 Min.) oder auch im >>> Blog vom November, warum ihr beides so wichtig ist.

Wolfram Soldan im Podcast vom 06.09.2022:

Das Gericht Gottes – ein Thema für heute? Ein Thema für christliche Psychologie?

Dieses Thema beschäftig Wolfram Soldan schon seit einiger Zeit, denn…

weiterlesen

… denn er begegnet immer wieder christlichen Extrempositionen, die ihn beunruhigen. Sie scheinen ihm mehr auf eine Mischung aus Ängsten und Überheblichkeit hinzuweisen als auf eine gründliche Auseinandersetzung mit dem biblischen Befund. Im  Blog können Sie lesen oder im Podcast (ca. 30 Min) hören, wie Wolfram sich mit den biblischen Aussagen und dem Umgang mit möglicherweise auftauchenden Ängsten auseinandersetzt, christlich, psychologisch.

Susanne Krieger im Podcast vom 16.08.2022:

Ein Leben lang gerne lernen

Das Lehren in unseren IGNIS Schulungen oder Ausbildungen macht Spaß – denn da sitzen Menschen, die gerne etwas lernen wollen…

weiterlesen

So hat Gott uns geschaffen. Wir sind Menschen, die etwas lernen können und wollen.

Doch wenn ich Kinder und Jugendliche in der Beratung vor mir habe, dann sind Lernschwierigkeiten oft ein Thema. Keine Lust, zu schwer, uninteressant, was soll´s…

Kürzlich hatte ich wieder ein Buch in der Hand, wie wir Kindern beim Lernen helfen können, wie wir ihre Motivation und Freude daran wecken und sie in Lernprozessen begleiten. Und ich las den bekannten Satz: Bildung hat etwas mit Bindung zu tun.

Hören Sie doch kurz im Podcast (ca. 8 Min.), was mir da weiter durch den Kopf ging, und lassen Sie sich ermutigen, dass Lernen etwas ist, womit Gott uns beschenken möchte!

Ursula Roderus, zwei Fachvorträge von April 2022:

“Flüchtlinge und Trauma“

Im Kontakt mit geflüchteten Menschen stoßen wir auf verschiedenste Fragen. Eine davon ist: Was haben diese Menschen erlebt, welchen Einfluss könnten traumatische Erfahrungen auf ihr aktuelles Verhalten haben?…

weiterlesen

In zwei Fachvorträgen bietet Ursula Roderus wichtige Grundinformationen, um hier entsprechend verständnisvoll zu handeln und die eigenen Möglichkeiten und Grenzen einzuschätzen.

  • >>>Vortrag 1: Informationen und Hilfen für den Umgang mit geflüchteten, traumatisierten Menschen.
  • >>>Vortrag 2: Erste Hilfe und Handwerkszeug für die Begleitung von geflüchteten Menschen in Bezug auf Trauma.

Die Vorträge sind auf YouTube aufzurufen.

Die Referentin, Ursula Roderus, ist Ärztin und Therapeutin und leitet das Institut für christlich orientierte Traumabegleitung (ICTB;  www.ictb-institut.de). Seit vielen Jahren lehrt sie auch im IGNIS-Ausbildungskurs zum Thema “Trauma”.

Christine Busch im Podcast vom 27.06.2022:

Objektive Daten. Subjektive Eindrücke. Vertrautheitserkenntnis…

Alt und gleichzeitig immer aktuell ist die Diskussion, auf welchem Weg die Wirklichkeit denn nun wirklich oder möglichst wirklichkeitsnah zu erfassen sei.

Mit dem Begriff „Vertrautheitserkenntnis“…

weiterlesen

Mit dem Begriff “Vertrautheitserkenntnis (nach August Brunner, 1985: Offenbarung und Glaube) betonen wir im IGNIS Fernkurs, dass für uns zum Erkennen einer Wirklichkeit, die Gottes Schöpfung ist, die persönliche Beteiligung immer dazugehört.

Hören Sie im Podcast, wie Christine Busch, Christliche Beraterin und Leiterin des Fernkursbereichs bei IGNIS, dies an einem alltäglichen Beispiel anschaulich verdeutlicht. Und lassen Sie sich einladen, in der Vertrautheitserkenntnis zu Gott und seiner Schöpfung zu wachsen!

Katrin Kroll im Gespräch mit Susanne Krieger, Podcast vom 15.06.2022:

Chill mal kurz. Ich werd nur schnell erwachsen…

Warum Katrin diesen Elternguide durch die Pubertät geschrieben hat…

weiterlesen

Hören Sie >>> im Podcast (15 min.), für wen dieses Buch ist, warum Katrin die Begleitung von Teenagern so am Herzen liegt und warum sie trotz aller Probleme, die sie in ihrer Beratungsarbeit mitbekommt, Mut machen möchte, mit positiver Erwartung in diese Zeit zu gehen. Als Eltern. Als Jugendliche.

Friedemann Alsdorf, Podcast vom 18.05.2022:

Leben wir auf demselben Planeten? Glauben wir an denselben Gott?

Wie wir konstruktiv mit Verschwörungserzählungen von Mitchristen umgehen können

weiterlesen

Hören Sie >>> im Podcast (25 min.), was Friedemann Alsdorf zu diesen drei Punkten wichtig ist:

  • Worum genau geht es bei Verschwörungstheorien/-erzählungen?
  • Wir leben auf demselben Planeten – was brauchen wir für eine Haltung, um miteinander zurechtzukommen?
  • Welche Hilfen gibt es fürs Gespräch?

Der Referent, Friedemann Alsdorf, ist Diplompsychologe und Psychotherapeut und erster Vorsitzender von IGNIS. 

Kathrin Ossenberg-Engels in einem Internetvortrag am 31.03.2022:

Erst Pandemie, jetzt Krieg? Familien und Kinder in der Krise stärken

Viele Eltern und Kinder sind bereits belastet und erschöpft…

weiterlesen

Nun kommen der Schrecken und die Angst vor einem Krieg in Europa hinzu. Kinder spüren die Angst “der Großen”, ihre eigene Unsicherheit und stellen Fragen.

Wir brauchen Wege raus aus der Angststarre!

Deshalb geht es in diesem Vortrag um Möglichkeiten der Stärkung von psychischen Widerstandskräften und Handlungsfähigkeit und ebenso um Ermutigung. Für uns, für Familien und für unsere Kinder.

Die Referentin, Kathrin Ossenberg-Engels, ist Dipl. Sozialpädagogin und seit vielen Jahren in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und als christliche Beraterin tätig. Für IGNIS ist sie als Dozentin und Kursleiterin der Kinder- und Jugendseelsorgeschulung unterwegs.

Hören Sie >>> im Vortrag (über YouTube, ca. 60 min), wie Kathrin selbst die Situation in ihrer Familie und in ihrem Umfeld erlebt und was ihr aus ihrem Berufs- und Glaubenshintergrund wichtig ist!

Agnes May im Podcast am 04.04.2022:

Die große Welt in einer Glaskugel

Mit Worten Wirklichkeit schaffen

weiterlesen

Vor Jahren hat mich eine kleine Bemerkung von Isabel Allende aufhorchen lassen. Sie schrieb darüber, wie ihr Blick für die große Welt geöffnet und die Liebe zu ihr geweckt wurde. Und dabei spielten Worte und eine Glaskugel eine Rolle … lesen Sie im Blog weiter oder hören Sie im Podcast, um was es ging! 

Andreas Feldrapp im Podcast am 08.03.2022:

Was brauchen Seelsorger und Seelsorgerinnen?

Seelsorge? Welche Vorstellungen gibt es da, welche Anforderungen würde eine Gemeinde in die Stellenanzeige für ihren Seelsorgedienst schreiben?…

weiterlesen

Und was will und kann ich selbst einbringen? Was erwarte ich von Seelsorge?

Hören Sie >>> im Podcast (14 min), wie Andreas Feldrapp beschreibt, was wir bei IGNIS unter Seelsorge verstehen und wie das in unsere Seelsorgekurse einfließt!

Andreas Feldrapp ist Psychologe (M.Sc.), im Vorfeld Vollzeitstudium der Christlichen Psychologie an der IGNIS-Akademie, war von 2008 bis 2021 in der beruflichen Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen tätig, die letzten 7 Jahre in leitender Position, und ist seit 01.06.2021 Mitarbeiter bei IGNIS für den Bereich Gemeinde und Seelsorge.

Wolfram Soldan im Interview am 03.07.2020:

Ärgerlich werden wir – aber brauchen wir das?

Ärger, Zorn, Aggression, diese Gefühlslage erleben wir höchst kontrovers: berechtigt oder peinlich, als Kraftquelle oder als Charakterschwäche, als angenehme oder unangenehme Emotion…

weiterlesen

Einige psychologische Schulen betrachten Aggression als eine für das menschliche Leben notwendige Durchsetzungsenergie. Es gibt aber auch Meinungen, z.B. inspiriert vom Buddhismus, die Aggression als etwas grundsätzlich Destruktives ansehen, das Menschen überwinden sollten. Das ist eine Überzeugung, die auch in manchen christlichen Kreisen mehr oder weniger bewusst vorherrscht. Wenn man das unbestreitbare Zerstörungspotential ärgerlicher Reaktionen betrachtet, ist dieses Negativurteil durchaus nachvollziehbar.

Lesen Sie weiter zum Thema im Blog oder hören Sie Wolfram Soldan ausführlicher im Interview (MP4/YouTube/ca. 30 Min.)!

Wolfram Soldan ist Arzt, Psychotherapeut, Christlicher Therapeut (IGNIS) und Supervisor (ACC). Er lehrt in der Ausbildung in Christlicher Beratung, ist Projektleiter des Emotional Logic Teams und bietet Therapie- und Beratungsgespräche und Supervision an.

Wolfram Soldan im Interview am 01.05.2020:

Das ist wirklich deprimierend!?

Mit einem gewissen ‚Niedergedrücktsein‘ (wörtliche Übersetzung des aus dem Lateinischen stammenden Wortes ‚Depression´) müssen wir immer wieder fertig werden. Das fühlt sich nicht angenehm an. Da wollen wir schnell wieder auf die Beine kommen…

weiterlesen

Doch ich persönlich erlebe, dass in diesen Zeiten auch ein wichtiges Wachstumspotenzial liegt. In einem depressiven niedergedrückten Zustand erlebe ich mich an meinen Grenzen. Und wenn ich das zulasse, mir diese Grenzen bewusst anschaue, kann es zum Anstoß werden, über mein Leben, über Grenzen, die ich ändern kann und soll oder andere, denen ich zustimmen muss, über notwendige Richtungsänderungen… nachzudenken.

Lesen Sie >>> im Blog oder hören Sie >>> im Interview “Deprimiert – und dann?” (MP4/YouTube, ca. 20 min), was genau Wolfram Soldan damit meint.

Wolfram Soldan ist Arzt, Psychotherapeut, Christlicher Therapeut (IGNIS) und Supervisor (ACC). Er lehrt in der Ausbildung in Christlicher Beratung, ist Projektleiter des Emotional Logic Teams und bietet Therapie- und Beratungsgespräche und Supervision an.

Wolfram Soldan im Interview am 08.04.2020:

Angst ist kein guter Ratgeber. Doch man kann sie dazu machen.

Angst gehört zu den unangenehmen Gefühlen…

weiterlesen

Und unangenehme Gefühle möchten wir gerne schnell wieder loshaben.

Lesen Sie >>> im Blog und hören Sie ausführlicher >>> im Interview (MP4/YouTube, ca. 20 min), warum Wolfram Soldan dennoch überzeugt ist, dass wir sie brauchen und sogar zu einem guten Ratgeber machen können!

Wolfram Soldan ist Arzt, Psychotherapeut, Christlicher Therapeut (IGNIS) und Supervisor (ACC). Er lehrt in der Ausbildung in Christlicher Beratung, ist Projektleiter des Emotional Logic Teams und bietet Therapie- und Beratungsgespräche und Supervision an.

Friedemann Alsdorf in einem Interview von Januar 2020:

Auswege aus dem Scham-Angst-Zyklus

Schamgefühle sind unangenehm, aber doch ganz normale Alarmsignale für Grenzüberschreitungen wie Herabsetzung, Bloßstellung, …

weiterlesen

Empfindet man sie, gilt es nicht, die Scham zurückzuweisen, sondern die Beschämung! Gelingt das auf Dauer nicht, richtet sich die Verachtung oft gegen das eigene Selbst, wird zur Scham-Angst. Als „Ausweg“ bemühen wir uns um eine schöne Fassade, was wiederum Angst und Rebellion in uns aufbaut. So ist es wichtig zu wissen, wie wir aus der Scham in echte Freiheit kommen können.

Hören Sie mehr in einer => MP3 Aufzeichnung (ca. 60 min) eines Interviews in Radio Horeb vom Januar 2020

Der Referent, Friedemann Alsdorf, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Supervisor, ist seit 1997 bei IGNIS, seit 2004 Vorstandsmitglied, seit 2015 erster Vorsitzender, außerdem Dozent mit den Schwerpunktthemen Sucht, Ethik, Gesprächsführung, Kognitive Therapie und Soziale Arbeit.

Katrin Wirth in einer Vortragsaufzeichnung vom 07.10.2015:

Den eigenen Rhythmus finden

Der Balanceakt zwischen Arbeit und Erholung

Gute Entwicklungen voranbringen… Sich mit aller Kraft einsetzen, in Kontakt mit Gott…

weiterlesen

Investieren nach außen heißt immer auch, den Blick auf sich selbst und die eigene Kraft nicht zu vergessen, damit wir die jeweils neuen Herausforderungen angehen können.

Der Vortrag spricht an, wie wir eine Ausgewogenheit in unseren Alltag bringen und was uns helfen kann, Abstand zu finden und aufzutanken. Neben Impulsen zur Psychohygiene geht es auch um Möglichkeiten, eine gute Distanz zu belastenden Situationen zu finden und von Gott her Stille und Tätigkeit in Einklang zu bringen.

=> Aufzeichnung eines Internetvortrags (abzuspielen über YouTube, ca. 60 min)

Die Referentin, Katrin Wirth (jetzt Kroll), hat an der IGNIS-Akademie für Christliche Psychologie studiert und arbeitet als christliche Therapeutin für Kinder und Jugendliche in Kitzingen (www.mara-therapie.de ). Sie ist verantwortlich für den Bereich Eltern, Kinder und Jugendliche an der IGNIS-Akademie und als Dozentin tätig.

Katrin Wirth in einer Vortragsaufzeichnung vom 18.03.2015:

Antworten im Machtkampf Mobbing finden

Immer wieder entwickeln sich in sozialen Gruppen Strukturen, bei denen sich die Machtverhältnisse fast unmerklich verändern…

weiterlesen

Ab einem bestimmten Punkt richten sich Abwertung und Aggression unhinterfragt auf eine Person. „Mobbing“ ist im Gange…

=> Aufzeichnung eines Internetvortrags (ca. 60 min, abzuspielen über YouTube)

Die Referentin, Katrin Wirth (jetzt Kroll), hat an der IGNIS-Akademie für Christliche Psychologie studiert und arbeitet als christliche Therapeutin für Kinder und Jugendliche in Kitzingen (www.mara-therapie.de ). Sie ist verantwortlich für den Bereich Eltern, Kinder und Jugendliche an der IGNIS-Akademie und als Dozentin tätig.

Friedemann Alsdorf in einer Vortragsaufzeichnung vom 19.11.2013:

Co-Abhängigkeit verstehen

Oder: Der Frosch im Kochtopf

„Wenn mein Partner erst einmal das Trinken aufhört, dann wird alles wieder gut…“

weiterlesen

Oft verlaufen Entwicklungen leider anders.

Hören Sie im Vortrag, welche Beziehungsmuster Suchtverhalten befördern und wie ein Ausstieg gelingen kann. Denn wer möchte schon im Kochtopf bleiben, bis das Wasser kocht…

=> Aufzeichnung eines Internetvortrags (ca. 60 min, abzuspielen über YouTube)

Der Referent, Friedemann Alsdorf, ist erster Vorsitzender von IGNIS, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Supervisor DGSv. Er arbeitete u.a. achteinhalb Jahre in der Suchttherapie im Rahmen von Teen Challenge und ist seit 1997 bei IGNIS, seit 2004 im Vorstand.