Psychologie und Beratung
Berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Christlichen BeraterIn
Themen der Ausbildungsstufe 1 (in einem der IGNIS-Seelsorgekurse)
Als Grundlagenjahr absolvieren Sie einen der IGNIS-Seelsorgekurse und erarbeiten – theoretisch und praktisch – wesentliche Aspekte zum IGNIS-Seelsorgekonzept:
- Sieben-Phasen-Gesprächsmodell
- Hören auf Gott im Seelsorgegespräch
- Umgang mit verletzenden Erfahrungen
- Vergebungsprozessmodell
- Berufung und Identität u.a.
Themen im Übergangsmodul in die Beraterausbildung
(Online-Kurs mit freiwilligem Online-Videokonferenztreffen):
- Übertragung und Projektion
- Polaritätenmodell
- Christliche Psychologie
Themen der Ausbildungsstufe 2
Themen der 22 Unterrichtsmodule (20 Wochenenden und 2 Kurswochen)
Grundfertigkeiten der Christlichen Beratung, z.B.:
- Kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Christliche Beratung
- Kreativ-ganzheitliche Beratung
- Bibeltexte im Beratungsdialog
- Das IGNIS-Modell eines ganzheitlichen Vergebungsprozesses
- Grundlagen der geistlichen Begleitung als Teilbereich Christlicher Beratung
- Einführung in systemische Aspekte von Christlicher Beratung
- Ressourcenorientierte Christliche Beratung
Psychopathologie:
- Grundlagen, Psychosen, Neurosen, Sucht, Depression,
- Krisenintervention, Einführung in die Trauma-Beratung
Selbsterfahrung in angeleiteten Gesprächs-Übungsgruppen und Einzelübungen
Supervision und Intervision
Vertiefungen zur Christlichen Psychologie und Anthropologie
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Unterrichtsmodule und eine Vorstellung der Hauptdozenten finden Sie in unserem Ausbildungshandbuch.
>>> Ausbildungshandbuch 2021 AK 36/38
>>> Ausbildungshandbuch AK 37 (Nord)
>>> Ausbildungshandbuch AK 39/40 (Kitzingen/Sarstedt ab 2023)
Themen im Fernkurs-Programm „Glaube und Psychologie“
Vor oder während der Ausbildung nehmen Sie außerdem an unserem Fernkursprogramm teil.
Mithilfe der beiden IGNIS-Lehrbücher „Grundlagen Christlicher Psychologie“ erarbeiten Sie im Selbststudium Themen rund um den Zusammenhang von Glaube, Weltanschauung und Wissenschaft in Bezug auf Psychologie, Psychotherapie und Beratung.