Glaube, Psychologie, Leben

Kinder, Jugendliche, Eltern

Schulungsreihe Kinder- und Jugendseelsorge

Flyer downloaden

Kathrin Ossenberg-Engels, Kursleitung

Für Kinder und Jugendliche brauchen wir eine begegnende, beziehungs- und erfahrungsorientierte Seelsorge!
Im März 2024 startet eine Schulung zu Kinder- und Jugendseelsorge in Oranienburg bei Berlin.
Herzliche Einladung! 

Kathrin Ossenberg-Engels

In unserer Schulung begegnen wir auf unterschiedlichen Ebenen der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen:

  • Wir lernen Grundlegendes über sie und ihre Entwicklung.
  • Wir üben ganz praktisch, wie wir uns im Umgang mit Kindern und Jugendlichen verhalten können.
  • Wir reflektieren eigene Erfahrungen aus der Kindheit und mit Kindern.
  • Und in all dem fragen wir gemeinsam nach Gottes Ideen für Kinder und Jugendliche.

Leben teilen. Entwicklung fördern. Lichtblicke schenken.

Machen Sie mit! Kinder und Jugendliche brauchen Menschen, die sie in ihren Lebensthemen und Entwicklungswegen unterstützen, Seelsorgefragen altersgemäß angehen, Alltag mit ihnen teilen und bei all dem Gott mit einbeziehen.

Aktuelle Schulungen

  • Online-Schulung weltweit übers Internet 21./22.04.2023 – 12./13.01.2024
    Alle Kurstermine und Themen siehe unten.

Neustart 2023

  • Der Kursstart in Duisburg ab September musste leider abgesagt werden. Wir sind gerade dabei, für einen neuen Starttermin im Januar 2024 zu planen, der sich terminlich an den bisherigen Terminen von Block 2 in Duisburg orientiert. Die Termine finden Sie unten bei “Themen und Termine / Duisburg”!

Neustart 2024

  • vor Ort in Oranienburg ab 15.-16.03.2024
    Alle Kurstermine und Themen siehe unten.

Ziele:

In der Schulungsreihe „Lichtblicke schenken“  erwerben Sie an sieben Wochenenden seelsorgerliche Kompetenz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Sie lernen

  • Gespräche zu führen, Situationen auszuwerten,
  • seelsorgerliche Angebote aus dem Hören auf Gott und guter fachlicher Information heraus bewusst zu gestalten,
  • seelsorgerliche Impulse in der Gruppen- und Einzelarbeit einzusetzen,
  • Themen in Einzelgespräch und Gruppenarbeit didaktisch gut zu bearbeiten,
  • sich mit wichtigen eigenen Lebensthemen auseinanderzusetzen, eigene Erfahrungen zu reflektieren und daran zu wachsen.

 

Dauer und Abschluss:

Die Schulung beinhaltet sieben Wochenenden, jeweils Freitag 19.30 Uhr bis Samstag 17.30 Uhr

Sie können sich zunächst nur für den Grundlagenblock oder gleich für beide Blöcke anmelden.

Teilnehmer der gesamten Schulung erhalten ein Abschlusszertifikat.

 

Themen und Termine der Schulungsblöcke

Online-Schulung 2023: 21./22.04.23 bis 12./13.01.24

Block 1

  • 21. – 22.04.23 Bindung und Entwicklung
  • 26 – 27.05.23 Kindliches Verhalten verstehen, gemeinsam Schritte gehen
  • 23. – 24.06.23 Identität und Ressourcen

Block 2:

  • 08. – 09.09.2023 Wut und Aggressionen
  • 13. – 14.10.2023 Trauma
  • 24. – 25.11.2023 Sexualität
  • 12. – 13.01.2024 Trauer und Abschied

weltweit übers Internet  >>> Kursflyer Online-Schulung 2023 zum Downloaden

Duisburg: 22./23.09.23 bis 19./20.04.24

Block 1

  • Musste leider abgesagt werden

Block 2

Es ist geplant, die Termine des zweiten Blocks für eine Planung in veränderter Form aufzugreifen. Halten Sie sich die folgenden Termin frei! Sie finden in Kürze hier weitere Informationen.

  • 26. – 27.01.2024
  • 23. – 24.02.2024
  • 22. – 23.03.2024
  • 19. – 20.04.2024

Christus Zentrum Ruhrgebiet G.e.V., Sternbuschweg 360/A+B, 47057 Duisburg 

Oranienburg: ab 15.-16.03.2024

Block 1

  • 15.-16.03.24 Bindung und Entwicklung
  • 26.-27.04.24 Kindliches Verhalten verstehen, gemeinsam Schritte gehen
  • 24.-25.05.24 Identität und Ressourcen

Block 2 

  •  28.-29.06.24 Sexualität
  •  20.-21.09.24 Trauma
  •  18.-19.10.24 Wut und Aggression
  •  22.-23.11.24 Trauer, Trennung, Abschied

Christliches Jugendzentrum Oranienburg, Rungestr. 35, 16515 Oranienburg

>>> Flyer “Lichtblickke” Oranienburg (PDF) (Kommt in Kürze)

 

Kosten:

  • pro Wochenende 110,– €
  • 10 % Rabatt für Frühbucher (Frühbucheranmeldeschluss jeweils im Kursflyer)

Eine Ermäßigung für nicht Berufstätige oder Menschen in besonderen Lebenslagen ist auf Anfrage möglich.

 

Informationen und Nachfragen: annette.soldan@ignis.de | 09321 1330-44