Der online-IGNIS-Kurs Seelsorge 2026
Acht Wochenenden für alle, die an ihrer eigenen Entwicklung interessiert sind und anderen seelsorgerlich zur Seite stehen wollen!
Sie lernen Grundlagen der Seelsorge kennen und christlich-psychologische Modelle, die sich in der Seelsorgepraxis bewährt haben.
Der geschützte Rahmen bietet Ihnen den Raum für persönliches Wachstum und geistliche Reifung.
Gleichzeitig werden Sie in Ihren seelsorgerlichen Kompetenzen geschult.
>>> Flyer zum Kurs zum Downloaden
>>> Detaillierte Kurs-Informationen zum Downloaden
Anja Rießenberger, Kursleitung
„Ich bin jedes Mal wieder begeistert davon, wie Gott über räumliche Distanz hinweg einen Begegnungsraum schafft, innerhalb dessen wir lernen dürfen – mehr über uns selbst, den anderen und über ihn.“
Lernen Sie uns vorab kennen!
Infoabend (kostenfrei und unverbindlich)
- Di, 18.11.2025, 19.00h über die Videoplattform Zoom (Voranmeldung zur Linkzusendung erforderlich an Elisabeth Neumann, +49 (0)9321 1330-0)
Alle Kurstermine, Themen und Referenten der 8 Wochenenden
Mehr erfahren zu Kursterminen, Themen und Referenten...
Der Kurs besteht aus Vorbereitungsvideos und Aufgaben, die eigenständig durchgeführt werden. In acht Einheiten im Live-Zoom (jeweils Donnerstag- und Freitagabend, Samstag Vormittag) finden neben Vorträgen die begleiteten Gesprächs- und Gruppenübungen statt.Seminarzeiten: Donnerstag- und Freitagabend 19.00-21.30 Uhr; Samstag 09.00-13.00 Uhr,
26.-28.03.2026: Seelsorgebeziehung und Seelsorgegespräch (Andreas Feldrapp)
- Ziele und Perspektiven von Seelsorge, Unterscheidungen zu Beratung und Therapie
- Die Person und die Rolle des Seelsorgers/Beraters und die dazugehörigen Kompetenzen
- Das IGNIS- Phasenmodell der Gesprächsführung.
- Dem Ratsuchenden und Gott Raum geben
23.-25.04.2026: Gebet, Kommunikation und Fragetechniken (Ulrike Becker)
- Gebet als Dialog zwischen Gott und Mensch
- Verschiedene Formen des Betens, Reflexion der eigenen Gebetsbiographie
- Kommunikationsmodelle und deren Anwendung
- Fragetechniken im Gespräch zielführend einsetzen
07.-09.05.2026: Einführung in die Vergebungsprozesse (Johannes Ossenberg-Engels)
- Die Rolle und Bedeutung von Vergebung in Beziehungskonflikten
- Schwierigkeiten, zu vergeben
- Das IGNIS Modell eines ganzheitlichen Vergebungsprozesses mit praktischen Übungen
04.-06.06.2026: Begleiten, wenn Verhalten “aus dem Rahmen fällt” (Ulrike Becker)
- Menschen mit Verhaltens- und Beziehungsschwierigkeiten in Gemeinde und Seelsorge begleiten
- Grundwissen über psychische Erkrankungen (wichtige Merkmale und hilfreicher Umgang damit)
- Chancen und Grenzen der seelsorgerlichen Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Guter Umgang mit eigenen Überforderungssituationen
02.-04.07.2026: Verletzende Erfahrungen verstehen (Andreas Feldrapp)
- Lebenserfahrungen, die Schmerz auslösen können, und ihre Bewältigung
- Die fünf Grundkonflikte des Menschen (nach den biblischen Darstellungen im ersten Buch Mose)
- Ratsuchende unterstützen in eine größere Freiheit zu gehen
10.-12.09.2026: Fürsorge und eigene Ressourcen (Tanja Hauser)
- Ein gesunder Umgang mit den eigenen Ressourcen
- Überblick zu Leistungsorientierung und deren Folgen
- Gefahren des Helfersyndroms und mögliche Auswege/Abgrenzung
08.-10.10.2026: Sucht und Verhaltensmodifikation (Friedemann Alsdorf)
- Die gängigsten Begriffe und grundlegende Mechanismen der Suchtentwicklung
- Die Begleitung suchterkrankter Menschen in der Seelsorge
- Problematische Gewohnheiten verändern und das Erreichte dauerhaft im Leben verankern
- Anwendung der Etappen der Verhaltensmodifikation an einem eigenen Veränderungsprojekt
05.-07.11.2026: Identität und Berufung (Andreas Feldrapp)
- Entwicklung der Identität, Identität in Christus – gesunde und krankmachende Gottesbilder
- Berufung und Lebensziele als Orientierungshilfen in schwierigen Situationen
- Die Rolle, die Gaben, die eigene Biographie, das Reden Gottes, andere Menschen und eigene Herzenswünsche bei der Suche nach der Berufung spielen können
Stand: 10.07.25; Änderungen in der Themen-/Referentenfolge möglich
Das Wichtigste in Kürze:
- Praxisorientierte Schulung in Seelsorge, für das persönliche Leben und für das Miteinander in Gemeinde und Lebensumfeld.
- Der Kurs ist in sich abgeschlossen.
- Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Angaben zu den erarbeiteten Kursthemen.
- Dozenten mit seelsorgerlicher Erfahrung und psychologischem Fachwissen vermitteln im Glauben verankerte und in der Praxis erprobte Ansätze.
- Die Kursdauer beträgt acht Wochenenden (ca. ein Wochenende pro Monat; einzelne, versäumte Wochenenden können an anderen Kursorten nachgeholt werden), jeweils Freitagabend bis Samstagabend.
- Eine Fortsetzung mit der IGNIS-Ausbildung in Christlicher Beratung ist möglich.
Kosten: 990,– € (zahlbar auch in 9 Monatsraten; Ermäßigung auf Anfrage; 10% p. P. Nachlass für Ehepaare, die gemeinsam teilnehmen)
Für Unterkunft und Verpflegung kommen die Teilnehmenden selbst auf.
Zeitrahmen: 26./28.03.26 – 05./07.11.2026 (8 Wochenenden), Do + Fr 19.00h-21.30h; Sa 09.00h-13.00h
Ort: Weltweit, online über die Video-Plattform Zoom
Kursleitung: Anja Rießenberger
Anmeldung: über die Website oder an Elisabeth Neumann über info@ignis.de